Aktuelle Meldungen
Gegen 11:40 Uhr wurde die Feuerwehr Brühl zu einem Dachstuhlbrand in die Pehler Hülle an einem dortigen Mehrfamilienhaus gerufen. Beim Eintreffen standen die Bewohner bereits unverletzt vor dem Haus. Im Dachbereich auf der Gebäuderückseite, schlugen die Flammen aus einer Gaube und dem Dach. Sofort nahmen zwei Trupps mit je einem C-Rohr die Brandbekämpfung vor. Ein Trupp begab sich in die Dachgeschosswohnung, ein zweiter löschte den Brand von der Rückseite des Hauses. Zusätzlich wurde eine Drehleiter in Stellung gebracht. Der Brand hatte sich in die Gaube zwischen Innenwand und Aussenverschieferung gefressen.
Alle Bilder: Magret Klose
19.12.2015 Bürgermeister Dieter Freytag übergab ein neues Löschgruppenfahrzeuges LF 10 an Peter Berg, den Leiter der Feuerwehr Brühl
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes Atego 1230 mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 12500 kg. Es hat ein automatisches Schaltgetriebe mit einer Leistung von 220 kW (299 PS). Des Weiteren erfüllt es die neue Abgasnorm EURO 6.
(Foto: Pressestelle Stadt Brühl)Weiterlesen: Übergabe eines neuen Löschgruppenfahrzeuges LF 10
Gegen 16:35 Uhr ereignet sich auf der BAB A 1/61 zwischen dem Bliesheimer Kreuz und der Anschlussstelle Erftstadt ein Verkehrsunfall. An diesem Unfall waren zwei LKWs, ein Klein-LKW mit Anhänger und zwei PKWs beteiligt. Insgesamt gab es vier Leichtverletzte, die von zwei Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert wurden. Die Feuerwehr klemmte an den beteiligten Fahrzeugen die Batterien ab und streute ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel ab. Die Autobahn ist zurzeit in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Die Feuerwehr war mit sechsFahrzeugen und 23 Einsatzkräften vor Ort. Die Einsatzleitung hatte Stadtbrandinspektor Peter Berg.
Foto: Feuerwehr Brühl
Am Morgen um 09:06 Uhr wurde die Feuerwehr und der Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall in der Lise-Meitner-Str. alarmiert. Dort war aus bislang ungeklärter Ursache ein Motorrad mit einem Pkw kollidiert. Bei dem Unfall erlitt der Kradfahrer lebensgefährliche Verletzungen. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Verletzte von einem angeforderten Rettungshubschrauber in eine Fachklinik geflogen. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und streute ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel ab. Zur Unfallaufnahme übernahm die Polizei die Einsatzstelle. Die Feuerwehr Brühl war mit 8 Einsatzkräften unter der Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Peter Berg vor Ort. Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Foto: Feuerwehr Brühl
Am Morgen gegen kurz nach 8 Uhr stießen auf der L150 zwischen Brühl und der Anschlussstelle Berzdorf 2 Fahrzeuge frontal zusammen. An dem Unfall war auch noch ein dritter Pkw beteiligt. Nach ersten Meldungen sollte es dort 4 Verletze geben. Nach Eintreffen der ersten Rettungskräfte stellte sich die Lage anders dar. Eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät patientenschonend gerettet werden. Insgesamt gab es an der Unfallstelle 2 Schwer- , 5 Mittelschwer- und 4 Leichtverletzte Personen.
alle Bilder: Feuerwehr Brühl
Am 04.08.2015 um 12:55 Uhr wurde die Feuerwehr Brühl mit dem Stichwort Person in LKW eingeklemmt alarmiert. Auf der BAB 553 in Fahrtrichtung Bornheim, ca.1500 Meter vor der Ausfahrt Brühl war ein mit 25 Tonnen Kohle beladener LKW in eine 1,50 m tiefe Böschung gefahren und auf die Seite gekippt. Bei der Alarmierung war Näheres unklar.
Alle Bilder: Magret Klose
Feuer macht Klassenraum unbenutzbar
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde die Feuerwehr Brühl gegen 02.30Uhr zu einem Feuer nach Badorf alarmiert. Vor der dortigen Grundschule brannten mehrere Müllcontainer, die direkt an der Gebäudewand des Neubaus standen. Durch die starke Hitzeentwicklung waren Glasscheiben im Erdgeschoss kaputt gegangen. Aus diesem Grund schlugen Flammen und Rauch in einen der Klassenräume im Erdgeschoss. Großteile des Klassenraumes sowie die Gebäudewand kamen zu schaden.
Am 20.09.2014 fand eine gemeinsame Katastrophenschutzübung der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG), des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Johanniter Unfallhilfe (JUH), des Technischen Hilfswerkes (THW) und der Feuerwehr der Stadt Brühl am Heider Bergsee statt.
Angenommen wurde ein Konzert mit abschließendem Feuerwerk bei dem es zu einem Brand auf dem Campingplatz und im angrenzenden Wald kam.
Einige Personen wurden durch das Feuer verletzt, andere gerieten in Panik so das "Drehbuch" der Übungsleitung. Bei der Abarbeitung der Schadenslage wurden die Kräfte aller Organisationseinheiten ihrer Qualifikationen entsprechend optimal eingesetzt.
Alle Bilder: Manfred Riediger, Peter Taube, Hans-Peter Limburg