• Startseite
  • Organisation
    • Wehrleitung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Hauptamtliche Wache
    • Kontakte
  • Technik
  • Brandschutzdienststelle
  • Bürgerinfos
  • Förderverein
  • Florianstube
  • Lehrgangsbereich

Warn-App NINA

Um eine möglichst flächendeckende Warnung und Information der Bevölkerung bei besonderen, warnbedürftigen Ereignissen sicherstellen zu können und somit einen Großteil der Bevölkerung zu erreichen, ist eine parallele Nutzung von mehreren Systemen durch die Leitstelle und die Kommunen erforderlich.

Weiterlesen: Warn-App NINA

Cell Broadcast

 Warnung direkt aufs Handy mit Cell Broadcast

Cell Broadcast, ist ein Mobilfunkdienst zum Versenden von Nachrichten ähnlich SMS durch Rundsenden an alle Empfänger innerhalb einer Funkzelle. Mit keinem anderen Warnkanal können mehr Menschen direkt erreicht werden.

Weiterlesen: Cell Broadcast

Rauchmelder

Die meisten Brandopfer – 70% – verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern der Rauch.

Weiterlesen: Rauchmelder

Feuerlöscher

Mit dem richtigen Feuerlöscher können Sie Brände in der Entstehungsphase löschen. Sorgen Sie rechtzeitig für den richtigen Feuerlöscher.

Weiterlesen: Feuerlöscher

Waldbrandgefahr

Der heiße Sommer bringt den meisten Bürgern besondere Genüsse: Sonnenbaden, Grillabende in lauer Sommernacht und Schwimmvergnügen an Badeseen und Freibädern.

Weiterlesen: Waldbrandgefahr

Sirenensignale

Immer wieder kommt es nach einem Sirenenalarm zu Anrufen auf den Notrufnummern der Feuerwehr und der Polizei durch verängstigte Bürger, die nach dem Grund des Alarms fragen.

Weiterlesen: Sirenensignale

Haustür abschließen?

Darf eine Haustür in einem Mehrfamilienhaus nachts abgeschlossen werden?

Weiterlesen: Haustür abschließen?

Notruf-App "NORA"

Ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei - Von nun an sind alle auch per App in Notsituationen erreichbar.

Weiterlesen: Notruf-App "NORA"

Notrufnummern

 

Notruf
Feuerwehr 112
Notarzt / Rettungsdienst 112
Polizei 110

Weiterlesen: Notrufnummern

aktuelles

Unwetterwarnung des DWD

Die momentan herrschende Warnlage des DWD

Waldbrandgefahrenindex des DWD

Der Waldbrandgefahrenindex WBI beschreibt das meteorologische Potential für die Gefährdung durch Waldbrand.
Er zeigt die Waldbrandgefahr in 5 Gefahrenstufen an:
1= sehr geringe Gefahr bis 5 = sehr hohe Gefahr
(nur von März bis Oktober)

Die Feuergefährdung von offenem, nicht abgeschattetem Gelände mit abgestorbener Wildgrasauflage ohne grünen Unterwuchs wird vom Graslandfeuerindex beschrieben.

  • Kontakte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 Feuerwehr-Brühl. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre

Wir verwenden Cookies zur Verbesserung Ihrer Erfahrung und zur Verkehrsanalyse. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch uns zu.