Aktuelle Meldungen
Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Brühl zum Heider Bergsee gerufen. Dort war ein Auto im See versunken. Die Feuerwehr suchte den See nach Personen ab und holte das Auto aus dem See heraus. Es konnten keine betroffenen Personen gefunden werden.
Das Fahrzeug stand rund 30 Meter vom Nordufer entfernt gegenüber dem Campingplatz Heider Bergsee im Wasser. Da der See an dieser Stelle nicht sehr tief ist, ragte die geöffnete Kofferraumklappe aus dem Wasser. Spaziergänger und Wassersportler entdeckten das Auto und alarmierten gegen 8 Uhr die Rettungskräfte. Die Feuerwehr Brühl kontrollierte das versunkene Auto von einem Motorboot aus sowie mit Fußtrupps das komplette Seeufer. Außerdem forderte der Einsatzleiter die Tauchergruppe sowie die Sondereinheit Personenortung Wasser der Feuerwehr Köln an.
In der Nacht zu Freitag wurde die Feuerwehr Brühl gegen 01:30 Uhr zum Eisenwerk Brühl alarmiert. Dort war es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Unfall mit Schwefelsäure gekommen. Dabei schlug ein 1000L Behälter mit 96% Schwefelsäure leck. Zwei Mitarbeitende des Betriebes zogen sich in Folge dessen Reizungen der Atemwege zu und wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Die ausgelaufene Schwefelsäure wurde durch die Feuerwehr unter Atemschutz abgebunden und aufgenommen. Parallel wurden kontinuierlich Messungen der Luft auf etwaige Schadstoffkonzentrationen durchgeführt. Diese waren alle unauffällig. Die Feuerwehr Brühl wurde im Einsatz von Kräften der Feuerwehren Erftstadt, Frechen und Hürth unterstützt. 45 Kräfte der Feuerwehr waren unter der Leitung von Oberbrandtrat Peter Berg über 7 Stunden im Einsatz.
Heute Morgen kurz vor 7 Uhr wurde die Feuerwehr Brühl nach Brühl -Ost alarmiert. Dort hatte in einem Einfamilienhaus ein Ethanol-Ofen aus ungeklärter Ursache Feuer gefangen.
Die daraus resultierende Rauchentwicklung hatte die Rauchmelder ausgelöst und der Bewohner konnte das Gebäude verlassen. Durch die Feuerwehr wurde der Ofen ins Freie gebracht und das Haus, das bis unter das Dach verraucht war, mittels Hochleistungslüfter entraucht.
Am Mittwochmorgen um 07:42 Uhr wurde die Feuerwehr Brühl in die Innenstadt alarmiert. Hier war es zu einem Brand in einem Altbau gekommen.
Der Brand konnte durch einen Trupp im Innenangriff schnell unter Kontrolle gebracht werden. Das Feuer breitete sich jedoch in die Holzdecken aus sodass diese durch die Feuerwehr mittels Motorsägen geöffnet werden mussten. Eine Decke stürzte teilweise ein. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Zur Einschätzung der Standsicherheit des Gebäudes wurde auch ein Baustatiker der Stadt Brühl zur Einsatzstelle bestellt. Die Feuerwehr Brühl war unter der Einsatzleitung von Oberbrandrat Peter Berg mit 30 Einsatzkräften im Einsatz.
LKW droht von Brücke zu stürzen
Gegen 05:49 wurde die Feuerwehr Brühl auf die Phantasialandstraße alarmiert. Auf Höhe der Autobahnbrücke hatte ein LKWFahrer während der Fahrt einen medizinischen Notfall erlitten und in Folge dessen mit seinem LKW seitlich das Brückengeländer durchstoßen. Der LKW drohte dabei auf die Fahrbahn zu stürzen. Einige Trümmerteile des LKW lagen auf den Fahrspuren der Autobahn 553. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung und Rettung des Fahrers aus seiner Fahrerkabine und stellte den Brandschutz sicher. Sie war mit insgesamt 15 Einsatzkräften unter der Leitung von Oberbrandrat Peter Berg im Einsatz.
Kellerbrand in Pingsdorf
Nur wenige Minuten später wurde die Feuerwehr Brühl nach Pingsdorf alarmiert. Hier war im Keller eines Einfamilienhauses ein Wäschetrockner in Brand geraten. Umgehend wurden weitere Einsatzkräfte alarmiert, so auch eine Drehleiter aus Wesseling.
Weiterlesen: 29.9.2022 Einsatzreicher Donnerstagmorgen für die Feuerwehr
Die Feuerwehr der Stadt Brühl wurde am 13.09.2022 gegen 10:14 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 553 in Fahrtrichtung Köln alarmiert.
Ein PKW ist aus ungeklärter Ursache zwischen den Anschlussstellen Brühl Süd und Brühl/Bornheim von der Fahrbahn abgekommen und hat sich mehrfach überschlagen bevor er unterhalb der Fahrbahn in der Böschung zum liegen kam. Um eine patientenschonende Rettung durchzuführen, wurde eine Türe vom Fahrzeug abgetrennt. Der Fahrer wurde in eine Klinik der Maximalversorgung transportiert.
Die Feuerwehr Brühl war mit 15 Einsatzkräften unter der Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Ingo Birk im Einsatz.

Am heutigen Sonntag gegen 12:30 Uhr wurden die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr Brühl in den Villewald Nähe des Untersees gerufen. Hier brannten ca. 300 qm Unterholz sowie Sträucher.
Durch die ersteintreffenden Kräfte wurde aufgrund der starken Trockenheit und der raschen Brandausbreitung umgehend weitere Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr nachalarmiert. Gemeinsam konnte das Feuer schnell gelöscht werden.
Die Feuerwehr Brühl war unter der Einsatzleitung von Brandoberinspektor Jens Müller mit 30 Kräften im Einsatz.